
Zum zweiten Mal in Folge wurden Rolex-Neuerscheinungen in den sozialen Medien veröffentlicht. Die neue Land-Dweller-Kollektion war daher erwartungsvoll. Fotos verraten bei Rolex replica jedoch kaum alle Details. Die Schlagzeilen sind jedoch eindeutig: Die größte Marke ist mit ihrem ersten Modell mit integriertem Armband seit 2003 zurück auf dem Markt.
Vor Kurzem schrieb ich einen Artikel über moderne Marken, die Quarzuhren in Betracht ziehen sollten. Die originale Rolex Oysterquartz stand auf meiner Liste der Vorschläge. Mit der Ankündigung der neuen Land-Dweller scheint mein Wunsch in Erfüllung gegangen zu sein – sozusagen. Kommen wir zu den Details, aber vorher ist vielleicht ein kurzer Blick in die Geschichte angebracht.
Rolex feiert Jubiläen – im Stillen
1975 brachte Rolex kleine Stückzahlen der Referenzen 1530 und 1630 auf den Markt. Diese Uhren wurden als Date-Modelle vermarktet und verwendeten das automatische Chronometer-zertifizierte Kaliber 1575. Die 1530 war ein komplett aus Edelstahl gefertigtes Modell mit einem flachen Armband im Oyster-Stil, während die 1630 ein zweifarbiges Modell mit einem flachen Armband im Jubilee-Stil war. Wichtig war jedoch, dass diese Armbänder mit einem (für Rolex) ungewöhnlichen, kantigen Gehäuse kombiniert wurden.
Man vermutet, dass diese automatischen Date-Uhren lediglich die Vorläufer einer scheinbar weitaus wichtigeren Veröffentlichung waren, der Oysterquartz von 1977. Die Oysterquartz enthielt das erste in Serie produzierte Quarzwerk der Marke und sollte den möglichen Ruin durch den Erfolg batteriebetriebener Modelle anderer Marken verhindern. Die Oysterquartz war in vielen Ausführungen erhältlich, darunter auch als Modell mit geriffelter Lünette, und wurde schließlich Teil der Datejust-Kollektion. Insgesamt waren die Modelle ein mäßiger Erfolg, doch es gibt Geschichten darüber, dass sie gegen Ende ihrer Produktion im Jahr 2003 ewig in Vitrinen lagen. Heute, 50 Jahre nach den Originalen 1530 und 1630, ist Rolex mit einer ähnlichen Produktpalette an mechanischen Uhren zurück.
Die Rolex Land-Dweller
Tatsächlich ist die neue Land-Dweller auf den ersten Blick das Ebenbild des früheren Modells mit integriertem Armband, das während der Disco-Ära debütierte. Die Land-Dweller ist ebenfalls in zwei Größen und verschiedenen Gehäusematerialien erhältlich. Das größere Modell ist 40 mm breit und erfreulicherweise nur 9,7 mm hoch. Das kleinere Modell misst 36 mm im Durchmesser und ist 9,7 mm hoch. Im Gegensatz zu Uhren anderer Marken mit integriertem „Look“ sind diese Uhren ein echtes Highlight. Viele von uns legen ein Rolex-Armband ohnehin nie ab, aber bei diesen neuen Modellen soll das auch nicht passieren.
Weitere wichtige Details sind ein Zykloplupe, eine geriffelte Gold- oder Diamantlünette (je nach Gehäusematerial) und ein flaches Jubilee-Armband. Die äußeren Glieder sind breiter und mattiert, die inneren drei Glieder poliert. Ein verdeckter Verschluss lässt nur die Rolex-Krone sichtbar, was diesen Uhren einen eleganteren Look verleiht. Dank der obligatorischen verschraubten Krone ist die Uhr bis 100 Meter wasserdicht.
Viele Optionen – Zifferblätter und Stile
Für das Debüt hat Rolex die Land-Dweller-Reihe relativ einfach gestaltet. Die 36-mm- und 40-mm-Modelle sind in Stahl mit Weißgoldlünette (auch bekannt als weißes Rolesor), 18-karätigem Roségold (auch bekannt als Everose) und Platin erhältlich. Die Gold- und Platinmodelle sind optional mit einer geriffelten Lünette oder einer diamantbesetzten Version erhältlich. Die Zifferblätter der Stahl- und Goldmodelle sind mit einem weißen Wabenmuster und arabischen Ziffern (6 und 9) versehen. Die Platinmodelle präsentieren sich mit dem bekannten eisblauen Zifferblatt und demselben Motiv. Werden Diamanten auf der Lünette angebracht, folgen die Stundenindizes als Baguettes.
Ich werde mir mein endgültiges Urteil über die Zifferblätter erst heute vorenthalten, wenn ich die Uhren später sehe. Das Wabenmuster stört mich nicht, aber die arabischen Ziffern wirken zu groß. Außerdem sind die Zeiger klobig und etwas klobig. Mir gefällt der Sekundenzeiger mit seinem Nadelöhr-Design. Ich würde mir dunklere Varianten mit einfachen Stabmarkierungen wünschen, aber vielleicht kommen die ja in den nächsten Jahren.
Ein neues Kaliber mit echten Highlights in der Land-Dweller
Rolex hat in der Vergangenheit einige unglaublich zuverlässige und leistungsstarke Uhrwerke hergestellt. Diese werden jedoch oft versteckt und als „Arbeitspferde“ bezeichnet. Mit der Land-Dweller ändert sich das. Erstens ist das neue Kaliber 7135 unter einem Saphirglas sichtbar. Zur Information: Rolex hat noch nie eine Edelstahluhr mit Sichtboden verkauft. Dann sind da noch die Leistung und die technischen Daten.
Rolex geht bei der Einführung neuer Technologien langsam vor. Syloxi, die Rolex-Bezeichnung für eine Siliziumspirale, gibt es seit 2014, aber die Land-Dweller ist das erste größere Modell, das dieses Material verwendet. Zweitens – und das ist enorm wichtig – läuft die Uhr mit einer Frequenz von 5 Hz (oder 36.000 Halbschwingungen pro Stunde). Die noch größere Neuigkeit ist, dass das Uhrwerk eine neue Dynapulse-Hemmung enthält. Im Wesentlichen handelt es sich um eine sequentielle Silizium-Verteilungshemmung mit einer antimagnetischen Keramik-Unruhwelle, die vor dem Einbau in das Uhrwerk präzise geölt wird. Sie verfügt über zwei Verteilungsräder, die eine Impulswippe aktivieren, die mit dem Oszillator verbunden ist. Dies reduziert Energieverlust und Reibung im Vergleich zu typischen Schweizer Ankerwerken. Bisher war die Serienproduktion eines solchen Uhrwerks aufgrund der geforderten absoluten Präzision äußerst schwierig. Dass Rolex dieses Werk nun in Serie produzieren konnte, ist beeindruckend.
Die Spezifikationen
Das Kaliber 7135 besticht durch beeindruckende Spezifikationen. Wie andere Rolex-Uhrwerke ist es ein zertifizierter Chronometer und erreicht eine Ganggenauigkeit von ±2 Sekunden pro Tag. Die Gangreserve beträgt beachtliche 66 Stunden. Da die Unruhwelle aus Keramik besteht, verfügt die Uhr nun über verbesserte Paraflex-Stoßdämpfer, die die empfindlichen Komponenten in verschiedenen Positionen schützen.
Preise
Während die alte Datejust Oysterquartz preislich mit ihrem mechanischen Pendant vergleichbar war, positioniert sich die neue Land-Dweller als Premiumprodukt. Die Standardlünetten aus Edelmetall und das verbesserte Uhrwerk rechtfertigen den Preisunterschied. Die 36-mm-Rolesor-Modelle kosten 13.300 CHF, die 40-mm-Modelle 14.200 CHF. Die 36-mm- und 40-mm-Everose-Modelle kosten 40.100 CHF bzw. 43.900 CHF. Mit Diamanten kosten sie 84.200 CHF bzw. 98.400 CHF. Platin übertrifft mit 56.400 CHF bzw. 60.600 CHF weiterhin alle anderen Materialien. Diamanten legen die Messlatte nochmals auf 90.500 CHF bzw. 111.500 CHF.
Die Bedeutung der Land-Dweller
Jedes Mal, wenn Rolex eine neue Uhrenlinie herausbringt, ist das eine große Sache. Die Ankündigung der Land-Dweller ist ein echter Hingucker. Obwohl ich weder vom Modellnamen noch von den Zifferblättern begeistert bin, gibt es an den Uhren im Allgemeinen kaum etwas auszusetzen. Verschiedene Größen und Materialien machen diese Uhr zu einem relativ vollständigen ersten Angebot, anstatt einer jahrelangen, dürftigen Geschichte. Andererseits hätte ich mir dunklere Zifferblätter mit schlichten Stabzeigern gewünscht. Das Uhrwerk ist jedoch noch spannender. Ich vermute, manche Kritiker werden es auch weiterhin tun, aber bei dieser technischen Exzellenz fällt es schwer, sich zu beschweren. Der Preis spiegelt die innovativen Neuerungen wider, finde ich aber nicht abstoßend. Im Vergleich zur Datejust gibt es einen deutlichen Unterschied, aber Rolex wollte offenbar eine Abgrenzung schaffen, anstatt die Linie zu erweitern. Was die Verfügbarkeit angeht, muss man sich auf Enttäuschung gefasst machen, bis die anfängliche Begeisterung nachlässt. Hoffentlich werden diese Land-Dweller-Uhren im nächsten Jahr weiter verbreitet sein.
Uhrenspezifikationen
MARKE
Rolex
MODELL
Land-Dweller
REFERENZ
127234 (Rolesor weiß, 36 mm) / 127334 (Rolesor weiß, 40 mm) / 127235 (Everose, 36 mm) / 127285TBR (Everose, 36 mm, Diamanten) / 127335 (Everose, 40 mm) / 127385TBR (Everose, 40 mm, Diamanten) / 127236 (Platin, 36 mm) / 127286TBR (Platin, 36 mm, Diamanten) / 127336 (Platin, 40 mm) / 127386TBR (Platin, 40 mm, Diamanten)
ZIFFERBLATT
Intensives Weiß mit Wabenmuster, applizierten Indexen und arabischen Ziffern mit Chromalight sowie Datumsfenster (Rolesor weiß und Everose) / Eisblau mit Wabenmotiv, applizierten Indizes und arabischen Ziffern mit Chromalight und Datumsfenster (Platin) / Intensives Weiß oder Eisblau mit Wabenmotiv und diamantbesetzten Indizes im Baguetteschliff (Everose und Platin)
GEHÄUSEMATERIAL
Edelstahl 904L mit Weißgoldlünette / Roségold 18 Karat mit oder ohne diamantbesetzter Lünette / Platin mit oder ohne diamantbesetzter Lünette
GEHÄUSEABMESSUNGEN
36 mm (Durchmesser) × 9,7 mm (Höhe) / 40 mm (Durchmesser) × 9,7 mm (Höhe)
GLAS
Saphir
GEHÄUSEBODEN
Edelstahl 904L / Roségold 18 Karat / Platin mit Saphirglas, verschraubt
UHRWERK
Rolex 7135: Automatikwerk mit Handaufzug und Stoppfunktion, 36.000 Halbschwingungen pro Stunde, 66 Stunden Gangreserve, 39 Steine, Siliziumspirale, Keramikunruhwelle Dynapulse-Hemmung, Chronometer-zertifiziert
DICHTIGKEIT
100 Meter
ARMBAND
Flaches Jubilee-Armband aus Edelstahl, 18 Karat Roségold oder Platin mit verdeckter Schließe
FUNKTIONEN
Uhrzeit (Stunden, Minuten, Sekunden) und Datum
PREIS
CHF 13.300 (36 mm Rolesor) / CHF 14.200 (40 mm Rolesor) / CHF 40.100 (36 mm Everose) / CHF 43.900 (40 mm Everose) / CHF 84.200 (36 mm Everose Diamanten) / CHF 98.400 (40 mm Everose Diamanten) / CHF 56.400 (36 mm Platin) / CHF 60.600 (40 mm Platin) / CHF 90.500 (36 mm Platin Diamanten) / CHF 111.500 (40 mm Platin Diamanten)
GARANTIE
Fünf Jahre